Tübingen: Neural and Behavioural Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Neural and Behavioural Sciences" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master of Science, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den biologischen Grundlagen des Nervensystems sowie den Verhaltenswissenschaften auseinandersetzen möchten. Das Studium zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Ausrichtung aus und nutzt als Unterrichtssprache Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu fördern. Es besteht die Möglichkeit, an der Universität Tübingen praxisorientierte Forschungsprojekte durchzuführen, die von interdisziplinären Kooperationen begleitet werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine aufeinander aufbauende Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Forschungsprojekten. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themenbereiche wie Neurobiologie, Verhaltensforschung, Neurowissenschaften sowie kognitive Psychologie. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und Laborübungen angeboten, wobei die praktische Anwendung der Kenntnisse besonders betont wird. Das Curriculum enthält Module zur molekularen und zellulären Neurobiologie, systemischen Neurobiologie, Verhaltensanalyse sowie anwendungsorientierten Forschungsprojekten. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezielle Forschungsfelder wie neuronale Netzwerke, neurodegenerative Erkrankungen oder kognitive Prozesse zu spezialisieren. Zudem werden regelmäßig praxisnahe Workshops, Laborexperimente und interdisziplinäre Seminare durchgeführt. Das Studium findet ausschließlich am Campus Tübingen statt, wobei enge Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Kliniken bestehen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Neurobiologie
- Verhaltensforschung
- Neurowissenschaften
- Kognitive Psychologie
- Molekulare und zelluläre Neurobiologie
- Systemische Neurobiologie
- Verhaltensanalyse
- Forschungsprojekte und praktische Anwendungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Neural and Behavioural Sciences" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Neurobiologie, Verhaltensforschung und kognitive Wissenschaften. Die Studieninhalte qualifizieren für Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, in der klinischen Diagnostik, im Bereich der Arzneimittelentwicklung sowie in der Wissenschaftskommunikation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen, in der neuropsychologischen Beratung sowie in öffentlichen und privaten Forschungsinstituten. Der Studiengang bereitet zudem auf eine promotionale Laufbahn vor, wobei die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten an der Universität Tübingen die wissenschaftliche Qualifikation stärkt.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Klinische Diagnostik
- Arzneimittelentwicklung
- Wissenschaftskommunikation
- Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen
- Neuropsychologische Beratung
- Forschungsinstitute und Universitäten