Tübingen: Neurobiology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Neurobiology" an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang mit einer Laufzeit von vier Semestern. Das Vollzeitstudium führt zum Abschluss "Master of Science" und findet am Standort Tübingen statt. Das Programm ist in englischer Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Neurowissenschaften anstreben. Es verbindet Grundlagenwissen aus Biologie, Physik, Informatik und Medizin, um aktuelle Fragestellungen der Hirnforschung zu adressieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erforschung von Hirnentwicklung, Alterung und Krankheiten. Der Studiengang pflegt enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Kliniken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die Studienzeit beträgt vier Semester, die in der Regel in Vollzeit absolviert werden. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden zentrale Kernmodule in den Bereichen Neurobiologie, Neurophysiologie, Neuropathologie, Neuroinformatik sowie verwandte Disziplinen belegen. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Kognitive Neurowissenschaften, Neurotechnologie oder Klinische Neurowissenschaften ermöglichen.
Der Unterricht erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Laborarbeiten, die an den Forschungsinstituten der Universität Tübingen und in Kooperationspartnern durchgeführt werden. Zudem sind praxisorientierte Projekte und Forschungspraktika integriert, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsstände und die Entwicklung methodischer Kompetenzen der Studierenden. Das Studienangebot wird durch Seminare und Workshops ergänzt, die aktuelle Themen der Hirnforschung behandeln.
Wichtige Inhalte:
- Neurobiologie
- Neurophysiologie
- Neuropathologie
- Neuroinformatik
- Wahlpflichtmodule in Kognitiven Neurowissenschaften, Neurotechnologie, Klinische Neurowissenschaften
- Praktische Übungen und Laborarbeiten
- Forschungsprojekte und -praktika
- Seminare und Workshops zu aktuellen Themen der Hirnforschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Neurobiology" verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, in Kliniken, biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen qualifiziert. Sie sind vorbereitet auf Aufgaben in der Grundlagenforschung, der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren, der medizinischen Diagnostik sowie in interdisziplinären Teams der Wissenschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Klinische Forschung und medizinische Diagnostik
- Entwicklung und Anwendung neuer Diagnose- und Therapieverfahren
- Arbeit in biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen
- Akademische Lehre und Wissenschaftsverwaltung
- Forschungsinstitute und interdisziplinäre Forschungsprojekte