zur Suche

Tübingen: Computational Neuroscience (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Computational Neuroscience" an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich auf die Schnittstellen zwischen Naturwissenschaften, Informatik und Medizin fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Standort des Studiengangs ist Tübingen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Forschung und praktischer Anwendung in den Bereichen der Hirnforschung, Neuroinformatik und neurobiologischer Modellierung. Es besteht eine enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsprojekten an der Universität, insbesondere in den Bereichen der Hirnentwicklung, Alterung und neurodegenerativen Erkrankungen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang "Computational Neuroscience" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen der Neurowissenschaften, Informatik und Medizin. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen neurobiologische Grundlagen, neuronale Netzwerke, mathematische und statistische Methoden, maschinelles Lernen sowie bioinformatische Techniken. Ergänzend dazu werden Fächer zu kognitiven Prozessen, neurophysiologischen Messmethoden und neurotechnologischen Anwendungen angeboten. Der Studiengang sieht eine praxisorientierte Ausbildung vor, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und mögliche Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und Kliniken ergänzt wird. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminarveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Tübingen statt, wobei bestimmte Module auch in Kooperation mit anderen Instituten oder Forschungseinrichtungen durchgeführt werden können. Das Studienprogramm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse komplexer neuronaler Daten und die Modellierung neuronaler Systeme. Zudem profitieren Studierende von Forschungsnetzwerken innerhalb der Universität, die den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern.

Wichtige Inhalte:

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Neuronale Netzwerke
  • Mathematische und statistische Methoden
  • Maschinelles Lernen
  • Bioinformatische Techniken
  • Kognitive Prozesse
  • Neurophysiologische Messmethoden
  • Neurotechnologische Anwendungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Computational Neuroscience" verfügen über ein spezialisiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in den Bereichen der neurobiologischen Forschung, der Medizintechnik und der Datenanalyse qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind Forschungseinrichtungen, Kliniken, biomedizinische Unternehmen sowie Unternehmen im Bereich der neurotechnologischen Innovationen. Weiterhin bestehen Perspektiven in der Entwicklung und Anwendung von Algorithmen für die Analyse neuronaler Daten, in der Entwicklung neurotechnologischer Geräte oder in der akademischen Forschung. Der Studiengang bereitet somit auf eine Vielzahl von Berufsbildern vor, die interdisziplinäres Wissen und methodische Kompetenzen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Informatik und Medizin erfordern.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .