Oldenburg (Oldenburg): Niederländisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Niederländisch" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Education" ab und findet am Standort Oldenburg statt. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Niederländisch an Schulen anstreben, und ist mit verschiedenen Lehramtsoptionen verbunden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Studienmodelle sind auf unterschiedliche Lehramtslaufbahnen ausgerichtet, darunter Lehramt Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie Wirtschaftspädagogik. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung niederländischer Sprache, Literatur und Kultur liegt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiums umfassen linguistische, literarische und kulturwissenschaftliche Aspekte des Niederländischen. Dabei werden sowohl sprachliche Kompetenzen als auch fachdidaktische Kenntnisse vermittelt, um die Studierenden auf den Unterricht an verschiedenen Schulformen vorzubereiten. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, etwa durch Schulexkursionen, Hospitationen oder Praktika, die in Kooperation mit Schulen in der Region durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Oldenburg statt, wobei spezielle Angebote oder Kooperationen mit niederländischen Institutionen möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für den Schuldienst in verschiedenen Schulformen mit Niederländisch als Fach. Typische Berufsfelder sind der Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere an Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen, sowie im Bereich der Bildungsplanung und -beratung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Lehrerfortbildung, in kulturellen Institutionen oder in der internationalen Zusammenarbeit, die Kenntnisse der niederländischen Sprache und Kultur erfordern.