Oldenburg (Oldenburg): Niederlandistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Niederlandistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Abschluss lautet Master of Arts. Das Studium findet am Standort Oldenburg statt und vermittelt Kenntnisse in niederländischer Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Es ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität und legt besonderen Wert auf die internationale Ausrichtung sowie interdisziplinäre Ansätze.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master Niederlandistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg baut auf einem Bakkalaureat oder vergleichbarem Vorstudium in Niederlandistik oder einem verwandten Fach auf. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei niederländische Sprachelemente integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen sind. Das Studienprogramm gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche und optionale Forschungs- oder Praxisprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefte Kenntnisse in niederländischer Sprache
- Literaturwissenschaftliche Inhalte
- Kulturwissenschaftliche Themen
- Gesellschaftspolitische Aspekte
- Sprachpraxis durch Sprachkurse und Austauschprogramme
- Forschungs- und Projektarbeiten zu interdisziplinären und aktuellen Themen
- Präsenzveranstaltungen, Seminare, Vorlesungen und selbstständige Studienphasen
Das Studium legt besonderen Fokus auf die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden sowie auf die internationale Vermittlung der niederländischen Sprache. Es besteht eine Kooperation mit niederländischen Hochschulen und kulturellen Institutionen, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern. Der Studienort ist ausschließlich Oldenburg, das über eine moderne Infrastruktur für Sprach- und Kulturwissenschaften verfügt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Niederlandistik verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Sie können in internationalen Organisationen, Kultureinrichtungen, der Diplomatie, im Bildungswesen oder im Bereich der Übersetzung und des Dolmetschens tätig werden. Zudem eröffnen die erworbenen Fachkenntnisse Möglichkeiten im Medienbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie im internationalen Handel. Der Studiengang bereitet außerdem auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kultureinrichtungen
- Diplomatie
- Bildungswesen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Internationaler Handel
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre