Trier: Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der in Vollzeit absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Trier statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre fachlichen Kompetenzen in einem interdisziplinären Bereich vertiefen möchten, wobei besonderer Wert auf die Verbindung von theologischen, ethischen, sozialen und gesundheitsbezogenen Fragestellungen gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang ist als 1-Fach-Master konzipiert und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot umfasst eine Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagemodulen und fachspezifischen Vertiefungen. Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Theologie, Ethik sowie im sozialen und Gesundheitswesen vermittelt. Die Module beinhalten theoretische und praktische Anteile, wobei auch praxisorientierte Elemente integriert sind, um die Studierenden auf Berufsfelder in sozialen, gesundheitlichen, kirchlichen oder gemeinnützigen Organisationen vorzubereiten.
Das Studium erfolgt in der Regel in Präsenzform am Standort Trier, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen stattfinden. Die Hochschule bietet zudem Kooperationen mit Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die praktische Erfahrungen und Projektarbeiten ermöglichen. Forschungsfelder liegen in den Bereichen Ethik in der Gesundheitsversorgung, Theologie im gesellschaftlichen Kontext sowie sozialethische Fragestellungen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen in Theologie und Ethik
- Soziale und gesundheitliche Fragestellungen
- Praxisorientierte Module und Projektarbeiten
- Interdisziplinäre Ansätze in Sozial- und Gesundheitswesen
- Forschungsschwerpunkte in Ethik, Theologie und Sozialethik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in sozialen Organisationen, im Gesundheitswesen, in kirchlichen Einrichtungen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die Qualifikation ermöglicht Tätigkeiten in Beratung, Projektkoordination, Qualitätsentwicklung sowie in der ethischen Begleitung in sozialen und gesundheitlichen Kontexten.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Organisationen
- Gesundheitswesen
- Kirchliche Einrichtungen
- Öffentliche Verwaltung
- Fachliche Beratung und Ethikkommissionen