Halberstadt: Öffentliche Verwaltung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Harz vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Recht und Wirtschaft, die für eine Tätigkeit in modernen öffentlichen Verwaltungen erforderlich sind. Das Studium ist auf die Bedürfnisse des öffentlichen Dienstes ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in kommunalen, staatlichen und anderen öffentlichen Einrichtungen vor. Es verbindet theoretische Inhalte mit Praxisphasen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium gliedert sich in verschiedene Phasen:
- Erste bis dritte Semester: Hier werden die Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft vermittelt. Dazu gehören Themen wie Privatrecht, Ordnungs- und Planungsrecht, kommunale Verwaltung, Personalwesen, Finanzmanagement, Marketing, Sozialwissenschaften, Psychologie sowie Englisch und Schlüsselkompetenzen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, Referate, Gruppenarbeiten und Sprachlabore.
- Viertes Semester: In diesem Abschnitt absolvieren die Studierenden ein 26-wöchiges Praktikum, bestehend aus einem 13-wöchigen kommunalen und einem 13-wöchigen staatlichen Praktikum, begleitet von einem Praxisbegleitseminar.
- Fünf und sechstes Semester: Ab dem fünften Semester besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen unter anderem auf Haushalts- und Dienstrecht, Sozialrecht, Verwaltungsprozessrecht sowie auf Spezialisierungen wie Ordnungsrecht, Kommunalrecht, öffentliches Bau- und Umweltrecht, Personalentwicklung, Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung oder Sozialrecht. Die Studierenden bearbeiten semesterübergreifende Projekte und Planspiele, um praktische Fähigkeiten zu vertiefen.
- Siebtes Semester: Das Abschlusssemester umfasst ein 13-wöchiges Bachelor-Praktikum, die Anfertigung der Bachelor-Arbeit, ein Seminar sowie ein Kolloquium.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Förderung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen, die durch praktische Erfahrungen in Behörden und öffentlichen Institutionen ergänzt werden. Das Studium ist eng mit aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Sektor verknüpft und bietet Kooperationsmöglichkeiten mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Öffentliche Verwaltung sind in der Lage, in vielfältigen Bereichen des öffentlichen Dienstes tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesbehörden, öffentliche Betriebe sowie Organisationen, die öffentliche Dienstleistungen erbringen. Die erworbenen Kenntnisse in Recht, Wirtschaft und Verwaltung qualifizieren für Aufgaben in der Haushaltsplanung, im Personalmanagement, in der Digitalisierung öffentlicher Prozesse sowie in der Rechtsberatung und -gestaltung. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Sektor, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern einnimmt.