Osnabrück: Öffentliches Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Öffentliches Management" wird an der Hochschule Osnabrück angeboten. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium findet in Vollzeit statt und beginnt grundsätzlich im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich des öffentlichen Sektors anstreben. Die Hochschule Osnabrück ist eine renommierte Hochschule in Niedersachsen, die vielfältige praxisorientierte Studiengänge anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Öffentliches Management" vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften, Recht, Wirtschaft sowie Organisationsentwicklung. Das Curriculum umfasst sowohl grundlagenorientierte Module als auch spezialisierte Inhalte in Bereichen wie Verwaltungsorganisation, Haushaltsführung, öffentliche Finanzen, Recht sowie strategische Steuerung im öffentlichen Sektor. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche und praktische Anteile, die den Bezug zur Berufspraxis sichern.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Studienorten Osnabrück. Es integriert auch praktische Projekte, Fallstudien sowie Kooperationsprojekte mit öffentlichen Institutionen. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Anbindung an aktuelle Herausforderungen des öffentlichen Managements und bietet Kontakte zu Praxispartnern sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung.
Wichtige Inhalte:
- Verwaltungswissenschaften
- Politikwissenschaften
- Recht
- Wirtschaft
- Organisationsentwicklung
- Verwaltungsorganisation
- Haushaltsführung
- Öffentliche Finanzen
- Strategische Steuerung im öffentlichen Sektor
Zusätzliche Besonderheiten sind praxisorientierte Lehrformate, wie Projektarbeiten und Exkursionen, sowie die Integration von aktuellen Themen der öffentlichen Verwaltung in die Lehrinhalte. Der Unterricht wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Öffentliches Management" sind für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Einrichtungen, politischen Organisationen sowie in Verbänden und Non-Profit-Organisationen qualifiziert. Sie können in Bereichen wie Verwaltungsplanung, Haushalts- und Finanzverwaltung, Personalmanagement, Organisation sowie Beratung tätig werden. Die fundierte Ausbildung eröffnet zudem Entwicklungsmöglichkeiten in Führung und strategischer Steuerung im öffentlichen Sektor sowie in Institutionen, die auf Verwaltungsprozesse spezialisiert sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentliche Verwaltung
- Kommunale Einrichtungen
- Politische Organisationen
- Verbände
- Non-Profit-Organisationen
- Verwaltungsplanung
- Haushalts- und Finanzverwaltung
- Personalmanagement
- Organisation und Beratung
- Führung und strategische Steuerung im öffentlichen Sektor