Würzburg: Öffentliches Recht (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Öffentliches Recht" an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vorsieht und in Vollzeit absolviert wird. Das Studium erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und findet am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Individuum und Staat sowie an rechtswissenschaftlichen Fragestellungen. Der Studiengang bietet eine fundierte Einführung in die Kernbereiche des öffentlichen Rechts und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Verfassungsrecht, Völkerrecht und Europarecht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst die Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Kenntnisse im öffentlichen Recht. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die ersten Semester häufig der Vermittlung der juristischen Grundkenntnisse und Methodik dienen. Im weiteren Verlauf können Studierende spezielle Schwerpunkte setzen, etwa im Verfassungsrecht, Europarecht oder Völkerrecht, je nach Studienordnung und Wahlmöglichkeiten. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare und Übungen, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Praxisorientierte Elemente wie Moot Courts, Fallbearbeitungen und mögliche Kooperationen mit Institutionen der Rechtspflege ergänzen die theoretische Ausbildung. An der Universität Würzburg besteht zudem die Möglichkeit, das Studium durch ein Nebenfach zu ergänzen, was eine interdisziplinäre Vertiefung ermöglicht. Der Standort Würzburg bietet zudem besondere Forschungs- und Kooperationsfelder im Bereich des öffentlichen Rechts, insbesondere im nationalen und europäischen Kontext.
Wichtige Inhalte:
- Verfassungsrecht
- Völkerrecht
- Europarecht
- Rechtsmethodik und -technik
- Praxisorientierte Übungen und Moot Courts
- Interdisziplinäre Vertiefungsmöglichkeiten durch Nebenfächer
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Öffentliches Recht" verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, bei internationalen Organisationen, in der Rechtsberatung sowie in der Rechtsprechung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise Behörden, Ministerien, europäische Institutionen, Verbände oder die Anwaltschaft. Der Abschluss eröffnet zudem die Grundlage für eine spätere juristische Qualifikation, beispielsweise durch ein Master- oder Referendariat, um den Weg in die juristische Berufspraxis zu ebnen.
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen
- Rechtsberatung
- Gerichtliche Tätigkeiten
- Europäische Institutionen
- Verbände und Interessensvertretungen