Soest: Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Umwelt, Ökologie und nachhaltiges Management erwerben möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Analyse und das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sowie auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei Studienmodelle: Ein Vollzeitstudium mit sechs Semestern und 180 ECTS-Punkten sowie eine Variante mit einer Praxisphase, die die Gesamtdauer auf sieben Semester und 210 ECTS ansetzt. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Inhaltlich umfasst das Studium grundlegende ökologische Theorien sowie angewandtes Umweltmanagement. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Funktion verschiedener Ökosysteme, die Biodiversität sowie in Umwelt- und Naturschutz. Typische Module befassen sich mit Ökologie, Umweltanalyse, Datenmanagement, nachhaltigem Ressourcenmanagement, Umweltrecht und Umweltpolitik. Zudem werden ingenieurwissenschaftliche Ansätze vermittelt, um neue Technologien zur Erforschung und Überwachung von Ökosystemen zu entwickeln.
Das Studienkonzept integriert praktische Anteile durch Laborarbeiten, Feldexkursionen sowie Projektarbeiten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praxisphasen im Unternehmen oder in Forschungsprojekten zu absolvieren. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Institutionen und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Dazu zählen Umweltberatung, Naturschutzorganisationen, Umweltmanagement in Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie öffentliche Behörden. Sie können beispielsweise in Umweltplanung, Umweltcontrolling, Nachhaltigkeitsmanagement oder im Bereich der Umwelttechnik tätig werden. Der Studiengang qualifiziert für eine Vielzahl an Einsatzbereichen, die ökologische Kompetenz und nachhaltige Strategien erfordern.