Göttingen: Ökosystemmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ökosystemmanagement" an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das vollständig in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt interessieren. Es vermittelt fundierte Kenntnisse über die Funktion und Bedeutung verschiedener Ökosysteme und legt dabei besonderen Wert auf ökologische Zusammenhänge, Umweltschutz sowie Umweltmanagement. Die Universität Göttingen ist eine forschungsorientierte Hochschule, die in diesem Studiengang besondere Schwerpunkte auf praxisnahe Forschung, Umweltanalytik und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsmodule, die theoretisches Wissen sowie praktische Fähigkeiten vermitteln. Zu Beginn des Studiums stehen Einführungen in die Ökologie, Biologie, Umweltwissenschaften und Methodik im Fokus. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise im Bereich Umweltmanagement, Naturschutz oder ökologische Technik. Typische Module beinhalten die Untersuchung von Ökosystemen, Umweltanalytik, Datenanalyse, Umweltrecht sowie Techniken zur Erforschung und Überwachung natürlicher Lebensräume.
Der Studiengang integriert praktische Komponenten, etwa durch projektbasierte Arbeiten, Feldexkursionen und Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie Umweltorganisationen. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Göttingen statt, wobei die Universität auch interdisziplinäre Forschungsprojekte fördert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende für die Anwendung ökologischer Kenntnisse in der Umweltplanung, im Naturschutz, im Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie in der Forschung vorbereitet werden. Zudem bestehen Möglichkeiten für weiterführende Forschungsarbeiten, beispielsweise im Bereich der Ökosystemanalyse oder der Entwicklung nachhaltiger Umweltlösungen, durch Kooperationen mit externen Partnern und Forschungsinstituten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ökosystemmanagement" finden Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern, darunter Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Behörden im Umwelt- und Ressourcenmanagement, Forschungsinstitute sowie private Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und nachhaltige Entwicklung. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Aufgaben im Umweltmonitoring, der Umweltplanung, im Projektmanagement sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Umweltberatung, im Naturschutz, bei der Entwicklung ökologischer Strategien sowie bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte im In- und Ausland.