Oldenburg (Oldenburg): Ökonomische Bildung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ökonomische Bildung" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium richtet sich an Studierende, die wirtschaftliche Zusammenhänge in ihrer Gesamtheit verstehen und erlernen möchten. Es vermittelt ein breites wirtschaftswissenschaftliches Verständnis und bietet die Möglichkeit, das Fach als Zwei-Fächer-Bachelor mit einem Nebenfach, Erst- oder Zweitfach zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, darunter Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Marketing sowie Unternehmensführung. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl grundlegende Theorien als auch praktische Anwendungen erlernen. Die Module bestehen typischerweise aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren, die in Präsenz an den Standorten der Universität in Oldenburg stattfinden. Der Studiengang integriert praktische Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen, um die Berufsorientierung zu fördern.
Der Studienverlauf ist meist in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen und die Fachkompetenz schrittweise vertiefen. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung methodischer Fähigkeiten. Es bestehen Angebote zur Spezialisierung in bestimmten wirtschaftlichen Fachgebieten, um individuelle Interessen zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen, die sich mit aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen befassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ökonomische Bildung" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen sowie in der Bildungsarbeit. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Wirtschaftsberatung, das Marketing, die Unternehmensführung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die politische und wirtschaftliche Bildung. Aufgrund der breiten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in vielfältigen Branchen, wobei die erworbenen Fachkompetenzen auch den Einstieg in weiterführende Studiengänge oder Forschungsprojekte ermöglichen.