Osnabrück: Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie" an der Hochschule Osnabrück ist ein Vollzeit-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Osnabrück statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere im Bereich der Ernährung, Natur- und Wirtschaftswissenschaften anstreben, insbesondere im Kontext der beruflichen Bildung. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen in nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion, Ernährungsempfehlungen sowie Management in der Lebensmittelversorgung. Die Hochschule Osnabrück bietet in diesem Studiengang eine praxisorientierte Ausbildung mit enger Verzahnung von Theorie und Praxis, inklusive projektbezogener Lehrformate und Kooperationen mit regionalen sowie überregionalen Partnern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung in den Kernbereichen Ernährungswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Die Studienorganisation erfolgt in der Regel über sechs Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie, Ökologie, Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie Pädagogik und Methodik der beruflichen Bildung.
Wichtige Inhalte:
- Ernährungslehre
- Lebensmitteltechnologie
- Ökologie
- Nachhaltigkeit
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Pädagogik und Methodik der beruflichen Bildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium umfasst Praxisphasen, die die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Berufssituationen ermöglichen. Die Hochschule fördert den Austausch mit Fachpraktikern und Unternehmen durch Exkursionen, Praktika und Projekte. Zudem werden Forschungen im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Ernährungsberatung aktiv verfolgt, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Entwicklungen in diesen Feldern bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Ernährungsberatung, im Lebensmittelmanagement, in der Produktion und Qualitätssicherung sowie in der Nachhaltigkeits- und Umweltberatung innerhalb der Lebensmittelbranche. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und Organisationen, die sich mit Ernährungs- und Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen. Das Studium bildet die Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich der beruflichen Bildung, der Forschung oder der Unternehmensentwicklung in den Bereichen Ernährung und Lebensmittelwirtschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Ernährungsberatung
- Lebensmittelmanagement
- Produktion und Qualitätssicherung
- Nachhaltigkeits- und Umweltberatung
- Bildungseinrichtungen und öffentliche Organisationen