Osnabrück: Ökotrophologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ökotrophologie" an der Hochschule Osnabrück ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das sich auf die Bereiche Ernährung, Naturwissenschaften und Wirtschaft fokussiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in Ernährung sowie in wirtschaftlichen und natürlichen Wissenschaften erwerben möchten, um nachhaltige Lösungen in der Lebensmittelproduktion und -versorgung zu entwickeln. Die Hochschule Osnabrück legt dabei besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre und angewandte Forschung in den Schwerpunkten Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Lebensmitteltechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verteilt sich auf sechs Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in Ernährungswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre (BWL), um Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Lebensmittelbranche vorzubereiten. Zu den Kernmodulen gehören beispielsweise Lebensmittelkunde, Ernährungsmedizin, Umweltwissenschaften, Qualitätsmanagement, Ökonomie sowie Management- und Planungskompetenzen. Ergänzend dazu werden praktische Erfahrungen durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praxisphasen in Unternehmen vermittelt. Die Hochschule Osnabrück bietet in diesem Studiengang sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Osnabrück als auch projektbezogene Lehrformate und Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders hervorgehoben werden die praxisnahen Lehrinhalte, die Studierenden eine anwendungsorientierte Qualifikation ermöglichen und den Bezug zur aktuellen Forschung im Bereich nachhaltiger Ernährungswirtschaft stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ökotrophologie" sind qualifiziert, in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Lebensmittelindustrie, die Ernährungsberatung, den Gesundheits- und Sozialbereich sowie die Lebensmittelüberwachung und Qualitätssicherung. Zudem bestehen Chancen in der Forschung, im Produktmanagement, in der öffentlichen Verwaltung oder in Organisationen, die sich mit Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit beschäftigen. Die breite fachliche Basis eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verantwortungsvollen Positionen, die eine Kombination aus wissenschaftlichem Fachwissen und Managementkompetenz erfordern.