Berlin: Optical Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Optical Sciences" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich auf die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte der Optik spezialisiert. Das Programm vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Lichttechnik, optische Messtechnik, optische Materialien sowie Anwendungen in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Feldern. Das Studium findet in Vollzeit statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was internationale Studierende anspricht und den Austausch mit Partnerinstitutionen fördert. Die Studienorganisation basiert auf einer Mischung aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Forschungsprojekten. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Module in Physik, Optik und Ingenieurwissenschaften vermittelt, während im zweiten Jahr Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule möglich sind.
Wichtige Inhalte:
- Lichtquellen
- Optische Messverfahren
- Lasertechnik
- Optische Materialien
- Anwendungen in Kommunikation, Medizin und Sensorik
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Labore, die an den Standorten in Berlin stattfinden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und wissenschaftliches Arbeiten in einem internationalen Umfeld.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Optical Sciences" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Entwicklung, Forschung und Produktion im Bereich der Optik und Photonik. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Optische Industrie
- Forschungseinrichtungen
- Medizintechnik
- Kommunikationstechnologie
- Sensorik und Lasertechnik