Friedberg: Optical System Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Optical System Engineering" wird an der Technische Hochschule Mittelhessen angeboten. Er richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung optischer Systeme spezialisieren möchten. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Optik, Photonik und Messtechnik und legt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung in Industrie und Forschung. Es ist Teil des technischen Studienangebots der Hochschule, die auf praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Forschung ausgerichtet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern in Vollzeitform und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Optik, Messtechnik, Signalverarbeitung und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Im Verlauf spezialisieren sich Studierende auf Themen wie optische Messtechnik, Lasertechnologie, Bildgebungssysteme sowie die Entwicklung innovativer optischer Komponenten. Die Studieninhalte werden durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Fallstudien ergänzt, um die Praxisnähe zu sichern.
Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, wobei Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region genutzt werden. Der Studienstandort ist Friedberg, an dem sowohl Vorlesungen als auch praktische Übungen stattfinden. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten für projektbezogene Arbeiten in Kooperation mit Industriepartnern sowie forschungsorientierte Projekte im Bereich der angewandten Optik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Optical System Engineering" qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion optischer Systeme, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie in der optischen Messtechnik.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Telekommunikation
- Luft- und Raumfahrt
- Forschung an Hochschulen und Instituten