Bayreuth: Sporttechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sporttechnologie" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Sporttechnologie spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Es befindet sich am Standort Bayreuth und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich Sporttechnik, Sportinformatik, Sportgeräteentwicklung sowie in verwandten Disziplinen vertiefen möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und bietet praxisorientierte Inhalte, die durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Die Studienorganisation erfolgt in der Regel in vier Semestern, wobei das Studium ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt wird. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Sporttechnologie, Sportinformatik, Materialwissenschaften und Bewegungsanalysen. Im Verlauf des Studiums werden spezielle Schwerpunkte gesetzt, beispielsweise auf die Entwicklung und Optimierung sporttechnischer Geräte, die Anwendung innovativer Analysemethoden sowie auf die Nutzung digitaler Technologien im Sport.
Das Studienangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Labor- und Praxiseinsätze. Besonders hervorzuheben sind praxisnahe Projektarbeiten in Kooperation mit Industriepartnern sowie Forschungsaktivitäten in den Bereichen Sporttechnik und Sportinformatik, die an der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Forschungszentren stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Module im Ausland zu absolvieren oder an Austauschprogrammen teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sporttechnologie" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der Sportgeräteentwicklung, in der Sportanalyse, im Sportmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung im Sportbereich qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind Hersteller von Sportgeräten, Sportvereine, Sportverbände, Forschungsinstitute sowie Unternehmen im Bereich digitaler Sporttechnologien. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht zudem den Einstieg in Beratungs- und Projektmanagementfunktionen im Sportsektor.