Steyr: Prozessmanagement und Business Intelligence (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Prozessmanagement und Business Intelligence" wird an der FH Oberösterreich in Steyr angeboten. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich sowohl an Studierende im Vollzeitstudium als auch an Berufstätige im berufsbegleitenden Studienmodell. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und legt einen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Prozessmanagement sowie Business Intelligence. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und nutzt enge Kooperationen mit Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Es ist zudem möglich, das Studium flexibel neben beruflichen Verpflichtungen zu absolvieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und kann sowohl im Vollzeit- als auch im berufsbegleitenden Modell studiert werden. Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester, während das berufsbegleitende Studium auf eine flexible Studiendurchführung ausgelegt ist, um Berufstätigen eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu ermöglichen. Der Unterricht findet in der Regel auf Deutsch statt, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Projektarbeiten umfassen. Das Curriculum deckt zentrale Themen wie Prozessmanagement, Datenanalyse, Business Intelligence, Informationssysteme, Projektmanagement sowie digitale Transformation ab. Ergänzend werden Module zu Methodenkompetenz, Softwareanwendungen und Datenvisualisierung angeboten. Die Hochschule integriert praxisnahe Lehrveranstaltungen, etwa durch Projektarbeiten mit Unternehmen sowie Praxisphasen, um die Anwendungsorientierung zu stärken. Die Studienorte sind in Steyr, wobei die Hochschule auf eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen setzt, um den Praxisbezug zu vertiefen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, die die Studierenden in aktuellen Technologiethemen schulen und praxisrelevante Forschungsfelder abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Prozessmanagement
- Datenanalyse
- Business Intelligence
- Informationssysteme
- Projektmanagement
- Digitale Transformation
- Methodenkompetenz
- Softwareanwendungen
- Datenvisualisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Berufsfelder im Bereich Prozessmanagement, Business Intelligence, Datenanalyse, IT-Management sowie digitale Transformation.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Industrie
- Dienstleistungssektor
- Beratungsunternehmen