Linz: Leading Transformation for Impact Organizations (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Leading Transformation for Impact Organizations“ an der FH Oberösterreich ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, das in Linz angeboten wird. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der organisationalen Transformation und nachhaltiger Wirkung erweitern möchten. Die Studieninhalte sind praxisorientiert gestaltet und umfassen aktuelle Themen der sozialen Innovation, Leadership, Organisationsentwicklung sowie nachhaltige Geschäftsmodelle. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet flexible Studienmodelle, um Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Englisch abgehalten. Durch Kooperationen mit Praxispartnern und Impact-Organisationen wird die Anwendbarkeit der erlernten Kompetenzen gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte, die in den vier Semestern vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Linz statt, wobei auch hybride Formate genutzt werden, um Flexibilität für Berufstätige zu schaffen. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie Leadership in Impact Organizations, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeitsstrategien, Organisationsentwicklung, Stakeholder-Management sowie Ethik und Gesellschaftspolitik. Ergänzend dazu werden spezielle Workshops, Projektarbeiten sowie Praxisphasen integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Durch die Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Online-Lernelementen und Praxisprojekten wird ein ausgewogenes Lernformat gewährleistet. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungskompetenzen im Kontext nachhaltiger Transformationen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Themenfeldern, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Das Studienangebot profitiert von Kooperationen mit Organisationen aus dem Impact-Umfeld, was den Praxisbezug zusätzlich stärkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, Führungspositionen in Impact-Organisationen, sozialen Unternehmen, NGOs sowie in nachhaltigen Geschäftsbereichen zu übernehmen. Sie verfügen über Kompetenzen in der Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen, Strategiefindung im Bereich Nachhaltigkeit sowie in der Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Typische Einsatzfelder sind Management-Positionen in sozialen Innovationseinrichtungen, Projektleitung in Impact-Unternehmen, Beratung im Bereich nachhaltiger Transformation oder die Gründung eigener Initiativen. Das Studium bereitet zudem auf eine Tätigkeit in interdisziplinären Teams vor, die an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen arbeiten.