Witten: Management im Gesundheitswesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke vermittelt betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen speziell für den Gesundheitssektor. Ziel ist es, Studierende auf Führungs- und Managementaufgaben in Organisationen des Gesundheitswesens vorzubereiten. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fachwissen zu Gesundheitspolitik, -systemen, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie ethischen Fragestellungen. Er richtet sich an Personen, die im Gesundheitsmarkt Veränderungen bewirken möchten, beispielsweise in Beratung, Gesundheitsorganisationen oder innovativen Start-ups im Gesundheitsbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und erfolgt in deutscher sowie englischer Unterrichtssprache. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, der theoretische Inhalte mit praktischen Elementen verbindet. Das Studium beginnt jeweils im Oktober und schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ ab.
Im ersten Studienjahr werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, darunter Module wie Managementwerkstatt, Marketing Management, Strategie und Organisation. Ergänzend stehen medizinische Grundlagen für Nicht-Mediziner:innen auf dem Lehrplan, um ein Verständnis für medizinische Zusammenhänge zu fördern. Das zweite Studienjahr vertieft die Fachkompetenzen in Bereichen wie Gesundheitspolitik und -systeme, Akteure und Konzepte im Gesundheitswesen sowie Beratung im Gesundheitswesen. Zudem umfasst der Studiengang spezielle Module zu Qualitäts- und Risikomanagement sowie Digital Health, um aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen abzudecken.
Der Studienaufbau integriert verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Übungen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Praxisprojekten und Kooperationen mit Gesundheitsorganisationen praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium zeichnet sich durch innovative Lern- und Prüfungsformen aus, um die Anwendungsorientierung zu stärken.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen betriebswirtschaftlichem Wissen und den Besonderheiten des Gesundheitswesens, um die Studierenden auf komplexe Managementaufgaben vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor, um praxisnahe Lehrkonzepte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitsmanagements. Mögliche Berufsfelder umfassen die Gesundheitsberatung, das Management von Gesundheitsorganisationen, die Gesundheitsökonomie sowie die Gesundheits- und Sozialpolitik. Sie eignen sich für Positionen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Beratungsunternehmen, Start-ups im Gesundheitswesen sowie bei öffentlichen Institutionen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeiten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, strategisch zu planen und innovative Lösungen im Gesundheitssektor zu entwickeln.