zur Suche

Hamburg: Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Turkologie) (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Turkologie)" an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet in Hamburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die historischen, sprachlichen und kulturellen Aspekte des Vorderen Orients interessieren. Das Studienprogramm umfasst sowohl historische als auch linguistische und kulturwissenschaftliche Inhalte und legt einen Schwerpunkt auf die Turkologie sowie auf verwandte Disziplinen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und integriert Forschungsfelder der Universität Hamburg, insbesondere in den Bereichen Islamwissenschaft und Iranistik, wobei diese Spezialisierungen in diesem Studiengang nicht als Nebenfächer gewählt werden können.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist in der Regel auf acht Semester ausgelegt und erfolgt in Vollzeit. Der Unterricht findet überwiegend auf Deutsch statt. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zu Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, wobei die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Turkologie, Geschichte und Kulturwissenschaften erwerben. In den ersten Semestern werden Basismodule vermittelt, die durch vertiefende Seminare in den späteren Semestern ergänzt werden. Hierbei sind Sprachkurse, Literaturanalysen und kulturhistorische Inhalte zentrale Bestandteile des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder zu spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen Sprachwissenschaft oder Kulturgeschichte, wobei die Wahl der Schwerpunkte innerhalb des Curriculums möglich ist.

Das Studium integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praxiseinheiten, die teilweise in Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Zudem sind Praxisphasen und Forschungsprojekte vorgesehen, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Die Universität Hamburg bietet zudem spezielle Forschungs- und Auslandsprogramme, die Studierenden den Zugang zu internationalen Fachnetzwerken ermöglichen.

Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sowie auf der Analyse kultureller Phänomene des Vorderen Orients. Die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Praxis ist ein zentrales Merkmal des Studienangebots.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, insbesondere im Bereich Turkologie. Typische Berufsfelder sind Forschung und Lehre, kulturelle Institutionen, Museen, Archive, Verlagswesen sowie Organisationen im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in internationalen Institutionen, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Literatur- und Medienbranche, die Kenntnisse der kulturellen und sprachlichen Hintergründe des Vorderen Orients erfordern. Die umfassende Sprachkompetenz sowie die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums eröffnen vielfältige Karrierechancen im nationalen und internationalen Kontext.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
20095 Hamburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .