zur Suche

Wien: Orientalistik (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Orientalistik" an der Universität Wien ist ein Bachelor-Studium, das sich mit den kulturellen, sprachlichen und historischen Aspekten der orientalischen Welt beschäftigt. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Kulturen und Sprachen des Nahen Ostens, Nordafrikas und Asiens interessieren. Die Universität Wien bietet den Studiengang an den Standorten Wien an, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm zeichnet sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die sowohl Sprachkurse als auch kultur- und geschichtswissenschaftliche Inhalte umfasst. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten, die praktische Forschungs- und Studienmöglichkeiten bieten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Bachelor-Studiengang "Orientalistik" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Der Studienverlauf ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Das Curriculum verbindet sprachliche Ausbildung mit kulturwissenschaftlichen und historischen Fächern, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis der orientalischen Welt zu vermitteln. Zu den Kernmodulen zählen Sprachkurse in Arabisch, Persisch, Türkisch oder anderen orientalischen Sprachen sowie kultur- und literaturwissenschaftliche Seminare, die Themen wie Geschichte, Gesellschaft, Politik und Religion behandeln. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Sprachübungen durchgeführt. Der Studiengang integriert auch Praxisphasen, beispielsweise durch Exkursionen, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Das Studienangebot ist auf eine wissenschaftliche Ausbildung ausgelegt, die eine vertiefte Beschäftigung mit den Forschungsfeldern der Orientalistik ermöglicht. Die Universität Wien legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung der Inhalte, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachkurse in Arabisch, Persisch, Türkisch und anderen orientalischen Sprachen
  • Kultur- und Literaturwissenschaftliche Seminare
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik und Religion der orientalischen Welt
  • Praktische Sprachübungen und Exkursionen
  • Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Institutionen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Orientalistik" finden Beschäftigung in verschiedenen Berufsfeldern, darunter in kulturellen und kulturexportorientierten Organisationen, im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, in der Journalistik, in Bildungsinstitutionen sowie in der Forschung. Auch Tätigkeiten im Bereich der Übersetzung, des Dolmetschens oder im Sicherheits- und Nachrichtendienst sind möglich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine ausgeprägte Sprachkompetenz und kulturelle Expertise, die in global vernetzten Arbeitsmärkten gefragt sind.

Typische Einsatzbereiche:

  • Kulturelle Organisationen und Kulturaustausch
  • Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungszusammenarbeit
  • Journalistik und Medien
  • Bildung und Lehre
  • Forschung und Wissenschaft
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Sicherheits- und Nachrichtendienste
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
1010 Wien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .