zur Suche

Göttingen: East Asian Studies / Modern Sinology (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "East Asian Studies / Modern Sinology" an der Universität Göttingen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ostasien und modernen chinesischen Studien spezialisiert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Göttingen statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was internationale Austauschmöglichkeiten und eine globale Ausrichtung ermöglicht. Das Studienangebot ist fächerübergreifend ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf interkulturelle Kompetenzen sowie aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Ostasienwissenschaften. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen bieten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau. Das erste Semester umfasst foundational Kurse, die die Studierenden in die wichtigsten wissenschaftlichen Methoden, Theorien und Sprachkenntnisse einführen. Im zweiten und dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch spezialisierte Module, die sich auf verschiedene Aspekte der East Asian Studies konzentrieren, beispielsweise Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft sowie Sprachkompetenz in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch. Ergänzend dazu sind Wahlpflichtfächer möglich, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das vierte Semester ist in der Regel für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert; diese erfolgt in der Regel in enger Abstimmung mit betreuenden Dozenten und kann auf Forschungsprojekten der Universität oder externen Partner basieren. Das Studienmodell beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen, und es werden regelmäßig Gastvorträge, Workshops sowie Exkursionen angeboten. Zudem bestehen Kooperationen mit institutionellen Partnern und Forschungsprojekten, die den Praxisbezug und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern.

Wichtige Inhalte:

  • Wissenschaftliche Methoden und Theorien
  • Sprachkompetenz in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch
  • Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Ostasiens
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Aktuelle Forschungsfelder in den Ostasienwissenschaften

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "East Asian Studies / Modern Sinology" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kultureinrichtungen, Forschungsinstituten, politischen Beratungsstellen sowie im Bereich der globalen Wirtschaft. Sie können in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, Übersetzung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit oder im Bildungssektor tätig werden. Zudem bieten die erworbenen Fachkenntnisse eine solide Basis für weiterführende akademische Laufbahnen, beispielsweise eine Promotion in Ostasienwissenschaften oder verwandten Fachgebieten.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Organisationen
  • Kultureinrichtungen
  • Forschungsinstitute
  • Politische Beratung
  • Globale Wirtschaft
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bildungssektor
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
37085 Göttingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .