Göttingen: Ostasienwissenschaft / Moderne Sinologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Ostasienwissenschaft / Moderne Sinologie“ an der Universität Göttingen ist ein Vollzeit-Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium beginnt grundsätzlich jeweils im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den kulturellen, historischen und sprachlichen Aspekten Ostasiens, insbesondere Chinas. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Chinesisch als Lehrsprache integriert ist. Der Standort des Studiengangs ist Göttingen, eine Universitätsstadt mit vielfältigen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Ostasien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert sprachliche, kulturelle und historische Inhalte. Er umfasst Kernmodule in den Bereichen Chinesische Sprache, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Geschichte Ostasiens. Die Sprachvermittlung erfolgt durch praktische Sprachkurse in Chinesisch, ergänzt durch landeskundliche Lehrveranstaltungen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeiten in Chinesisch.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl Grundlagen als auch vertiefte Kenntnisse vermittelt, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Themenfelder wie Literatur, Gesellschaft oder Geschichte zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, wie Sprachpraktika oder Studienaufenthalte im In- und Ausland, sind integriert, um die internationale Studienkompetenz zu stärken.
Die Universität Göttingen kooperiert mit Partnerinstitutionen in Ostasien, was den Studierenden Austausch- und Forschungsgelegenheiten eröffnet. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um individuelle Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Ostasienwissenschaft / Moderne Sinologie“ verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz im Bereich Ostasien. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, in kulturellen Einrichtungen, im Bildungssektor, in der Diplomatie oder bei Organisationen, die sich mit Ostasien beschäftigen. Weiterhin bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, im Journalismus sowie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in globalen Kontexten tätig zu werden.