Hamburg: Osteuropastudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium "Osteuropastudien" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives, vollzeitliches Studienangebot, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und wird an der Hochschule in Hamburg durchgeführt. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und erfolgt in deutscher Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den kulturellen, politischen, historischen und sprachlichen Aspekten der osteuropäischen Region. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Sprachkompetenz, Kultur- und Gesellschaftsanalyse sowie Geschichte und Politik Osteuropas vermitteln. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die spezielle Schwerpunkte setzen, beispielsweise auf bestimmte Länder, Epochen oder Forschungsansätze.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus und integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeiten. Praktische Anteile sind in Form von Forschungsprojekten, Exkursionen und ggf. Praxissemestern vorgesehen. Die Universität Hamburg kooperiert mit Instituten und Forschungsstellen, die sich mit osteuropäischen Fragestellungen befassen, wodurch praxisorientierte und forschungsbasierte Lehrangebote entstehen. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten in Hamburg statt und legt besonderen Wert auf die sprachliche Qualifikation sowie auf die Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in der Region.
Wichtige Inhalte:
- Kulturelle, politische, historische und sprachliche Aspekte Osteuropas
- Sprachkompetenz in osteuropäischen Sprachen
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Geschichte und Politik Osteuropas
- Wahlmodule zu bestimmten Ländern, Epochen oder Forschungsansätzen
- Interdisziplinäre Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeiten
- Praktische Anteile: Forschungsprojekte, Exkursionen, Praxissemester
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Osteuropastudien" verfügen über fundierte Fachkenntnisse und Sprachkompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im kulturellen Austausch, in der Forschung sowie in Bildungs- und Medienbereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Botschaften und Konsulaten
- Arbeit in NGOs und internationalen Organisationen
- Forschung und wissenschaftliche Institutionen
- Bildungs- und Medienbereiche
- Fachliche Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit
- Weiterführende wissenschaftliche Laufbahn oder Promotion