zur Suche

Wien: Interdisziplinäre Osteuropastudien (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Die Interdisziplinären Osteuropastudien an der Universität Wien sind ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeit statt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Das Studienangebot ist an den Standort Wien gebunden und die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Betrachtung der osteuropäischen Region, wobei die Vermittlung sprachlicher, kultureller, politischer und historischer Kenntnisse im Mittelpunkt steht. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Osteuropastudien abdecken. Zudem werden Forschungs- und Projektarbeiten sowie praxisorientierte Elemente integriert, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext vorzubereiten. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen und Organisationen, die den Praxisbezug zusätzlich fördern.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Kernfächer, Wahlpflichtmodule sowie eine Masterarbeit. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf der vier Semester sowohl vertiefende Kenntnisse in den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen Osteuropas erwerben als auch sprachliche Kompetenzen in relevanten osteuropäischen Sprachen ausbauen. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Projektarbeiten und Exkursionen, die teilweise in Wien, aber auch in anderen Ländern Osteuropas stattfinden können. Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der Kenntnisse aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft integriert. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Praktika im In- und Ausland zu sammeln. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz sowie auf die Förderung interkultureller Kompetenzen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Organisationen ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsbezüge im Fachgebiet.

Wichtige Inhalte:

  • Interdisziplinäre Betrachtung der osteuropäischen Region
  • Sprachliche Kompetenzen in osteuropäischen Sprachen
  • Kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte Osteuropas
  • Forschungs- und Projektarbeiten
  • Praxisorientierte Elemente wie Praktika und Exkursionen
  • Methodenkompetenz und interkulturelle Fähigkeiten

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen der Interdisziplinären Osteuropastudien verfügen über Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Medienarbeit, Internationaler Zusammenarbeit, Politikberatung, Wirtschaft sowie im Bildungs- und Forschungssektor qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder liegen in internationalen Organisationen, Botschaften, NGOs, kulturellen Einrichtungen oder in der Wissenschaft. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten im nationalen und internationalen Umfeld, insbesondere in Berufen mit Bezug zu Osteuropa.

  • Kultur- und Medienarbeit
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Politikberatung
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten im osteuropäischen Raum
  • Bildung und Forschung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
1010 Wien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .