Soest: Frühpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Frühpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitmodell beziehungsweise neun Semestern im berufsbegleitenden Verbundstudium führt der Studiengang zum Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Frühpädagogik sowie in den Sozial- und Bildungswissenschaften und bereitet Studierende auf vielfältige Tätigkeiten im sozialen und Bildungsbereich vor. Die Hochschule legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Lehrinhalte, praxisnahe Projekte und Kooperationen mit regionalen Einrichtungen. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch, und die Studienorte sind in Soest.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Frühpädagogik baut auf einer interdisziplinären Fachbildung auf, die Disziplinen wie Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie miteinander verbindet. Der Aufbau umfasst grundständige Module in den ersten Semestern, die die wissenschaftlichen Grundlagen vermitteln, sowie vertiefende Lehrveranstaltungen in späteren Semestern, die auf praktische Tätigkeiten im pädagogischen Feld vorbereiten. Typische Module sind beispielsweise Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Bildungsprozesse, Gestaltung von Lernumgebungen, Kommunikation, Rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie Diversity- und Inklusionsaspekte.
Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden ermöglicht, praktische Erfahrungen durch Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten zu sammeln. Besonders für staatlich anerkannte Erzieher*innen besteht die Option, die Regelstudienzeit auf sieben Semester zu verkürzen, sofern ein entsprechender Antrag gestellt wird. Der Studienplan ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Soest stattfinden, ergänzt durch moderne Lehrformate und digitale Lernangebote.
Die Hochschule kooperiert mit regionalen Einrichtungen und Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Anwendungsfelder aufzuzeigen. Zudem sind Forschungsfelder im Bereich der Frühpädagogik, inklusive Bildungsprozesse und innovative Betreuungskonzepte von besonderem Interesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Frühpädagogik sind qualifiziert für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern im sozialen und Bildungswesen. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Kindertagesstätten, frühpädagogischen Einrichtungen, Beratungsstellen sowie in der Schulsozialarbeit. Die Studieninhalte bereiten auf leitende, konzeptionelle und pädagogische Aufgaben vor, beispielsweise in der Organisation und Entwicklung von Bildungsangeboten für Kinder im Vorschulalter. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in der Bildungsplanung, Qualitätsentwicklung sowie in der Forschung und Weiterbildung im Bereich der Frühpädagogik.