Berlin: Quereinstiegs-Master - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Quereinstiegs-Master - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf den Erwerb des Master of Education abzielt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die den Quereinstieg in das Lehramt für Gymnasien und integrierte Sekundarschulen anstreben. Das Programm ist Bestandteil der pädagogischen Ausbildung an der Freie Universität Berlin und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte vermitteln. Die Studienorganisation folgt einem strukturierten Lehrplan, der sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten beinhaltet. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Vermittlung pädagogischer, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Grundlagen, um Studierende auf vielfältige Aufgaben im Schul- und Sozialwesen vorzubereiten. Typische Module umfassen Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Psychologie, Schulrecht sowie praktische Lehrveranstaltungen in Form von Seminararbeiten, Unterrichtsbesuchen und Lehrproben. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen in Berlin, die Praxisphasen integrieren, um die praktische Lehrkompetenz zu fördern. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote im Bereich Digitales Studieren sowie eine umfangreiche Literatur- und Ressourcenbereitstellung.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik
- Bildungswissenschaften
- Psychologie
- Schulrecht
- Praktische Lehrveranstaltungen (Seminararbeiten, Unterrichtsbesuche, Lehrproben)
- Kooperationen mit Schulen in Berlin
- Angebote im Bereich Digitales Studieren
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Einsatz in schulischen Kontexten, insbesondere im Unterricht an Gymnasien und integrierten Sekundarschulen. Typische Berufsfelder umfassen die schulische Lehrtätigkeit, Schulentwicklung, Bildungsberatung sowie Tätigkeiten in schulischen Verwaltungseinrichtungen oder Bildungsinstitutionen. Der Abschluss eröffnet zudem Möglichkeiten zur Weiterqualifikation im Bereich der Bildungsforschung oder in pädagogischen Fachstellen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkraft an Gymnasien und Sekundarschulen
- Schulentwicklung und -management
- Bildungsberatung
- Arbeit in schulischen Verwaltungseinrichtungen
- Forschung im Bildungsbereich