Neubiberg: Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien und Erwachsenenbildung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung“ an der Universität der Bundeswehr München ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss erfolgt mit dem Grad „Master of Arts“. Das Studium findet am Standort Neubiberg statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte akademische Qualifikation im Bereich der Bildungswissenschaften anstreben. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausrichtung aus, wobei besondere Schwerpunkte auf interkulturelle Kompetenzen, medienbezogene Aspekte sowie Erwachsenenbildung gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in vier Semester gegliedert und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl von Modulen, die neben den theoretischen Grundlagen der Bildungswissenschaften auch interkulturelle, medienbezogene und adult education-spezifische Inhalte vermitteln. Typische Module beziehen sich auf pädagogische Theorien, interkulturelle Kommunikation, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Forschungsmethoden sowie Praxisphasen, die praktische Anwendung und Projektarbeit ermöglichen. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, wobei der Fokus auf eine anwendungsorientierte Vermittlung liegt.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogische Theorien
- Interkulturelle Kommunikation
- Medienpädagogik
- Erwachsenenbildung
- Forschungsmethoden
- Praxisphasen und Projektarbeit
Der Studiengang ist auf die Entwicklung von Kompetenzen in leitenden und konzeptionellen Positionen im Sozial- und Bildungsbereich ausgerichtet. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Organisationen, die praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungsfelder in interkultureller und medienpädagogischer Bildung fördern. Die Hochschule bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in einem interdisziplinären Umfeld zu vertiefen und auf internationaler Ebene zu vernetzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, die eine sozialwissenschaftliche und pädagogische Expertise erfordern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Erwachsenenbildung, interkulturelle Bildung, Medienpädagogik, Bildungsadministration, NGOs sowie Organisationen im sozialen und kulturellen Bereich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in leitenden, konzeptionellen sowie beratenden Funktionen innerhalb nationaler und internationaler Bildungsinstitutionen.