Münster: Pflege- und Gesundheitsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement an der FH Münster ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet am Standort Münster statt. Es wird ausschließlich auf Deutsch durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Management auszustatten, um sie auf verantwortungsvolle Positionen in der Gesundheitsbranche vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Gesundheits- und Pflegebereichs vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die sowohl Managementkompetenzen als auch fachspezifisches Wissen vermitteln. Das Curriculum beinhaltet Grundlagenmodule in Pflegewissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Recht und Organisation sowie spezialisierte Kurse in Führung, Qualitätsmanagement und Innovation im Gesundheitswesen. Die Studienorganisation kombiniert Präsenzveranstaltungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten, die in der Regel in Münster stattfinden. Zusätzlich sind Praxisphasen und Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheitswesen integriert, um praktische Erfahrungen zu fördern. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Pflegeleitung oder Gesundheitsmanagement, um individuelle Interessen zu vertiefen. Forschungsfelder im Studiengang umfassen innovative Ansätze in der Versorgung, Qualitätsentwicklung sowie strategische Planung im Gesundheitssektor.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, leitende Funktionen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten oder anderen Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Typische Einsatzfelder sind das Gesundheitsmanagement, die Qualitätsentwicklung, Personalführung sowie die Organisation und Steuerung von Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen. Durch die Kombination aus Fachwissen und Managementkompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens verantwortungsvolle Positionen einzunehmen und die Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte aktiv mitzugestalten.