Kiel: Pflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pflege an der Fachhochschule Kiel ist ein duales Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für eine karriereorientierte Ausbildung im Pflegebereich interessieren und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erwerben möchten. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch integrierte Praxisphasen in kooperierenden Pflegeeinrichtungen. Die Fachhochschule Kiel ist eine renommierte Hochschule im Norden Deutschlands, die den Fokus auf anwendungsorientierte Forschung und praxisnahe Ausbildung legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Pflege ist modular aufgebaut und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Pflegeinhalten. Die Studienstruktur umfasst in den ersten Semestern grundlegende Module in Gesundheitswissenschaften, Anatomie, Physiologie, Pflegewissenschaften und Kommunikation. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Themen wie Pflegeforschung, Ethik, Management im Gesundheitswesen sowie spezielle Pflegebereiche behandelt. Das Curriculum integriert regelmäßig Praxisphasen in Kooperationspartnern wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten, um den Studierenden praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Das Studienmodell ist dual, was bedeutet, dass die Studierenden parallel zum Studium in praktischen Einrichtungen tätig sind, um die erlernten Inhalte unmittelbar anzuwenden. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und selbstständigem Lernen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Fachbereiche wie Intensivpflege, Geriatrie oder Pädiatrie zu spezialisieren.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Pflegewissen, der Entwicklung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie Leadership-Fähigkeiten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsansätze zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflege sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten sowie in der Rehabilitation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsverwaltung, im Qualitätsmanagement und in der Pflegepädagogik. Durch die umfassende Ausbildung und die praxisorientierte Studiengestaltung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Spezialistenpositionen im Gesundheits- und Pflegewesen vorbereitet. Die zunehmende Bedeutung der Pflegebranche bietet attraktive Karrierechancen in einem dynamischen Arbeitsumfeld.