Münster: Advanced Nursing Practice Critical & Intensive Care (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Advanced Nursing Practice Critical & Intensive Care" an der FH Münster ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf die besonderen Anforderungen der Pflege in kritischen und intensivmedizinischen Kontexten vorbereitet. Das Studium wird in Teilzeit- und berufsbegleitender Form angeboten, um eine Vereinbarkeit von akademischer Ausbildung und Berufstätigkeit zu ermöglichen. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Standort des Studiengangs ist Münster. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist insbesondere für Fachkräfte im Gesundheitswesen konzipiert, die ihre Qualifikationen im Bereich der Pflege vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungsfeldern. Die Studienorganisation ist auf eine flexible zeitliche Gestaltung ausgelegt, um Berufstätigen die Teilnahme zu erleichtern. Die Studienmodelle umfassen eine Teilzeitvariante, die über sechs Semester läuft, sowie eine berufsbegleitende Form, die eine parallele Berufstätigkeit ermöglicht. Der Studienbeginn ist im Sommersemester. Die Unterrichtsinhalte konzentrieren sich auf fortgeschrittene pflegewissenschaftliche Themen, insbesondere in den Bereichen Critical und Intensive Care.
Wichtige Inhalte:
- Pflegeforschung
- Evidence-Based Practice
- Leadership in der Pflege
- Ethik in der Intensivpflege
- Medizinische Fachkenntnisse für die Versorgung kritisch kranker Patienten
Ergänzend werden praktische Anteile in klinischen Einrichtungen integriert, um die Anwendung der erlernten Kompetenzen zu sichern. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Fallstudien, Projektarbeiten sowie selbstgesteuertes Lernen. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich der Intensivpflege.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen professionellen Kontexten im Gesundheitswesen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Intensivmedizin, Notfallpflege, Pflegeleitung, Qualitätsmanagement sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Pflegekonzepte.
Wichtig:
- Intensivmedizin
- Notfallpflege
- Pflegeleitung
- Qualitätsmanagement
- Entwicklung und Implementierung innovativer Pflegekonzepte
Durch die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Forschungs- und Lehrbereich. Die Qualifikation bereitet zudem auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben vor, etwa in der Pflegeprozesssteuerung und Organisationsentwicklung im klinischen Umfeld.