Osnabrück: Pflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pflege an der Hochschule Osnabrück ist ein praxisorientiertes duales Bachelor-Studium, das sowohl in Osnabrück als auch in Lingen angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Pflegebereich anstreben und das Gesundheitssystem umfassend verstehen möchten. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Aufgabenfelder in der Pflege vor. Durch Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang besteht aus einer strukturierten Kombination von theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischen Einsätzen. Das Curriculum ist auf die Anforderungen des modernen Pflegeberufs ausgerichtet und umfasst Module in den Bereichen Pflegewissenschaft, Gesundheitsförderung, Ethik, Kommunikation sowie Management im Gesundheitswesen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, in Lingen können auch englischsprachige Inhalte integriert sein. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsthemen abdecken.
Der Studienaufbau sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums praktische Erfahrungen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitseinrichtungen sammeln. Das duale Studienmodell verbindet akademische Theorie mit praktischer Anwendung, wobei die Studierenden regelmäßig in den Praxisphasen bei Kooperationspartnern eingesetzt werden. Die Hochschule Osnabrück bietet zudem spezielle Seminare, Workshops und Projektarbeiten an, um die Anwendungskompetenz zu fördern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf evidenzbasierter Pflege, interprofessioneller Zusammenarbeit sowie Führung und Management im Gesundheitswesen. Das Studium ist so konzipiert, dass Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden können, darunter stationäre und ambulante Versorgung, Management im Gesundheitsbereich sowie Pflegeberatung.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufsfelder offen. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, insbesondere in der Pflege, im Management sowie in der Beratung. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sichern eine hohe Beschäftigungsfähigkeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Stationäre und ambulante Versorgung
- Management im Gesundheitswesen
- Pflegeberatung
- Gesundheitsförderung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit in Gesundheitseinrichtungen