Bielefeld: Pflege (ausbildungsintegriert) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflege (ausbildungsintegriert)" an der Hochschule Bielefeld ist ein praxisorientiertes Bachelor-Studium, das auf eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Ausbildung setzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird in Kooperation mit praktischen Ausbildungsstellen angeboten, wodurch Studierende gleichzeitig theoretisches Wissen erwerben und praktische Erfahrungen sammeln können. Der Standort des Studiengangs ist Bielefeld, der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Ziel des Studienangebots ist es, Studierende optimal auf die Anforderungen im Pflegeberuf vorzubereiten und sie für verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen zu qualifizieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als ausbildungsintegriertes duales Studium gestaltet, bei dem die akademische Ausbildung mit der praktischen Pflegeausbildung verbunden ist. Die Studienorganisation umfasst eine strukturierte Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Selbststudienphasen sowie praktischen Einsätzen in kooperierenden Pflegeeinrichtungen. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, wobei die Studieninhalte breit gefächert sind und sowohl pflegewissenschaftliche, medizinische als auch gesellschaftliche Aspekte umfassen.
Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Module zu Pflegewissenschaften, Gesundheitsförderung, Ethik, Recht sowie Kommunikation und Management im Gesundheitswesen. Zudem gibt es Spezialisierungen in Bereichen wie Altenpflege, Akutpflege oder Pädiatrie, die in späteren Semestern vertieft werden können. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen klinischen und pflegerischen Einrichtungen in Bielefeld und Umgebung statt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit regionalen Partnern pflegt.
Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Fallstudien, die eine praxisnahe Vermittlung sicherstellen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Fallbesprechungen und interprofessionelle Lernformen ergänzt wird. Zudem profitieren Studierende von speziellen Praxisphasen, in denen sie ihr Wissen direkt in der Pflegepraxis anwenden können.
Wichtige Inhalte:
- Pflegewissenschaften
- Gesundheitsförderung
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Kommunikation und Management
- Spezialisierungen in Altenpflege, Akutpflege, Pädiatrie
- Praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen und Kliniken
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiengangs verfügen Absolventinnen und Absolventen über umfassende pflegewissenschaftliche Kompetenzen sowie praktische Erfahrung, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind die stationäre und ambulante Pflege, die ambulante Betreuung, das Pflege-Management sowie Tätigkeiten in der Beratung, Qualitätssicherung oder in Fachberatungen. Zudem bietet die akademische Qualifikation die Grundlage für eine Weiterqualifizierung im Bereich Pflege- und Gesundheitsmanagement sowie für eine spätere Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben.
Typische Berufsfelder:
- Stationäre und ambulante Pflege
- Pflegeberatung und -koordination
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Pflege- und Gesundheitsmanagement
- Fachberatung in Pflegeeinrichtungen
- Leitung und Management im Gesundheitssektor