Göttingen: Praxisorientierte Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ an der Universität Göttingen ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in der Regelzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in der Pflegewissenschaft vertiefen möchten, um in verschiedenen professionellen Feldern der Pflege tätig zu werden. Es adressiert die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie Personalmangel, medizinischen Fortschritt und Digitalisierung, und bereitet die Studierenden auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten vor, darunter Führungspositionen, Lehrtätigkeiten sowie Forschungsaufgaben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Pflegewissenschaft, einschließlich theoretischer Grundlagen, evidence-based practice, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Management und Organisation im Pflegebereich. Das Curriculum umfasst sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Module, die auf die Bewältigung komplexer Pflegesituationen vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Göttingen statt, wobei die berufsbegleitende Studienform den Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ermöglicht.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften und Gesundheitsökonomie vermitteln. In den späteren Semestern sind Spezialisierungen in Bereichen wie Pflegeleitung, Lehrtätigkeit oder Forschung möglich. Das Studium integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Praxisprojekte, Fallstudien und Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Innovation in der Pflege behandelt.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der wissenschaftlichen Fundierung der Pflegepraxis, der Entwicklung von Leitlinien für die Pflegequalität sowie der Förderung von Forschungsfähigkeiten. Kooperationen mit Pflegefachschulen, Gesundheitsorganisationen und Forschungsinstituten der Universität Göttingen ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung und bieten den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Anwendung ihres Wissens.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ qualifizieren sich für Tätigkeiten in leitenden Positionen, beispielsweise als Pflegedienstleitungen oder Qualitätsmanager in Pflegeeinrichtungen. Zudem eröffnen sich Einsatzfelder in der Ausbildung, etwa als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, sowie in der Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen. Das Studium bereitet darauf vor, als Change-Manager im Pflegebereich tätig zu werden, innovative Konzepte zu entwickeln und die Pflegepraxis wissenschaftlich zu fundieren.