zur Suche

Marburg: Pharmazie (Staatsexamen)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Staatsexamen
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg vermittelt umfassende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie in medizinischen Grundlagen. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Arzneimittelentwicklung, -herstellung, -prüfung sowie Beratung vorzubereiten. Es entspricht den bundeseinheitlichen Vorgaben der Approbationsordnung für Apotheker und führt zum Abschluss des Staatsexamens, das die Voraussetzung für die Approbation als Apotheker/in ist. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in den Regelstudienzeiten von acht Semestern konzipiert und erfolgt in deutscher Sprache. Es bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Methoden vermittelt als auch praktische Fertigkeiten für die pharmazeutische Praxis. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf Forschungsfelder in der Arzneimittelforschung und -entwicklung.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang Pharmazie an der Universität Marburg umfasst eine breit gefächerte naturwissenschaftliche Grundausbildung sowie spezialisierte pharmazeutische Inhalte. Das Studium gliedert sich in mehrere Studienabschnitte, die in drei Teilen abzulegen sind: das Studium an der Universität, die pharmazeutische Prüfung sowie das Praktische Jahr. Das erste Studienjahr beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Pharmazeutischer Biologie, Chemie, Technologie, Pharmakologie, Klinischer Pharmazie sowie der Geschichte der Pharmazie. Diese Module vermitteln wissenschaftliche Methoden und Fertigkeiten, die für die eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie für die verantwortliche Berufsausübung erforderlich sind.

Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils und Bestehen der zweiten Staatsprüfung folgt das Praktische Jahr, in dem praktische Erfahrungen in pharmazeutischen Einrichtungen gesammelt werden. Der Studiengang ist durch die bundeseinheitlichen Vorgaben der Approbationsordnung geregelt und umfasst insgesamt 240 Creditpoints. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare und Übungen als auch praktische Labore und Praktika an Studienorten in Marburg. Zudem bestehen Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken.

Zentrale Studieninhalte sind die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, deren Qualitätskontrolle sowie die Beratung von Ärzten und Patienten. Die Hochschule bietet spezielle Module in Arzneimittelforschung, pharmazeutischer Technologie und klinischer Pharmazie an, um die Fachkompetenz der Studierenden gezielt zu fördern.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Pharmaziestudiums sind qualifiziert für vielfältige Berufsfelder. Zu den klassischen Einsatzbereichen zählen die Arbeit in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken sowie in der pharmazeutischen Industrie. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Forschung sowie im wissenschaftlichen und medizinisch-beratenden Bereich. Mit dem Abschluss des Staatsexamens und der Approbation sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, als approbierte Apothekerinnen und Apotheker tätig zu werden. Das Studium bietet somit eine solide Grundlage für eine berufliche Laufbahn in der pharmazeutischen Versorgung, Arzneimittelforschung oder in regulatorischen und leitenden Funktionen innerhalb der Gesundheitsbranche.

Abschluss
Staatsexamen
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .