Marburg: Pharmarecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pharmarecht" an der Universität Marburg ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und endet mit dem akademischen Grad "Master of Laws". Es richtet sich an Personen, die ihre juristischen Kenntnisse im Bereich des Arzneimittelrechts vertiefen möchten, und ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten. Die Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule, die vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheits- und Rechtswissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Pharmarecht" vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Arzneimittelrechts, insbesondere in den gesetzlichen Regelungen, Zulassungsverfahren, Herstellungs- und Vertriebsvorschriften sowie im Umgang mit regulatorischen Anforderungen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflichtmodulen, die zentrale rechtliche Themen abdecken, sowie Wahlpflichtmodulen, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Fallstudien, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung vermitteln.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module aufeinander aufbauen und auf einem wissenschaftlichen Fundament stehen. Es werden verschiedene Lehrformate eingesetzt, darunter Präsenzveranstaltungen in Marburg sowie Online-Phasen, um Flexibilität für berufstätige Studierende zu gewährleisten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung aktueller rechtlicher Fragestellungen im Pharmabereich, etwa im Bereich der Arzneimittelzulassung, der pharmazeutischen Compliance und des internationalen Rechts. Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden befähigt, rechtliche Herausforderungen in der pharmazeutischen Industrie oder im Gesundheitswesen eigenständig zu bewältigen.
Der Studiengang profitiert von Kooperationen mit Fachstellen aus der Arzneimittelregulierung und bietet praxisorientierte Inhalte, die durch Experten aus Wissenschaft und Industrie vermittelt werden. Ziel ist es, den Studierenden eine interdisziplinäre Perspektive zu eröffnen, um sie optimal auf Tätigkeiten in der pharmazeutischen Rechtsprechung, Beratung oder im regulatorischen Umfeld vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Pharmarecht" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, bei Behörden, in der Rechtsberatung sowie in Verbänden und Organisationen des Gesundheitswesens.
Typische Einsatzfelder:
- Rechtliche Beratung bei Arzneimittelzulassungen
- Compliance-Management
- Überwachung regulatorischer Vorgaben
- Entwicklung und Umsetzung rechtlicher Strategien im Zusammenhang mit pharmazeutischen Produkten