Tübingen: Pharmazie (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Tübingen ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Der Studienort ist Tübingen, die Ausbildung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Der Studiengang vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Pharmazie, die sowohl naturwissenschaftliche als auch medizinische Aspekte integriert. Ziel ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung sowie Beratung im pharmazeutischen Sektor vorzubereiten. Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung und interdisziplinäre Forschung im Bereich der Arzneimittelforschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Tübingen gliedert sich in mehrere Studienphasen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Das Curriculum verbindet naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie, Biochemie, Pharmakologie und Physik mit medizinischen Grundlagen, um Arzneimittel in ihrer Wirkungsweise und Anwendung umfassend zu vermitteln. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst neben Vorlesungen, Seminaren und Praktika auch projektbezogene Lehrformate.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums sowohl an der Universität Tübingen als auch in integrierten Praktika und Laborübungen praktische Erfahrungen sammeln. Besonders im dritten und vierten Semester werden vertiefende Module in Arzneimittelforschung, Arzneimittelentwicklung und Qualitätssicherung angeboten. Es bestehen Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Ausbildungsanteile und Forschungsprojekte ermöglichen.
Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die sichere Abgabe von Medikamenten, die Beratung von Ärzten und Patienten sowie die Erforschung neuer Wirkstoffe. Zudem bietet die Universität Tübingen spezielle Forschungsfelder im Bereich der klinischen Pharmazie und der pharmazeutischen Technologie. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform statt, ergänzt durch Selbststudium und digitale Lernangebote.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Pharmazie-Studiums an der Universität Tübingen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, der Arzneimittelentwicklung, der Qualitätssicherung sowie im Apotheken- und Gesundheitswesen. Typische Einsatzfelder umfassen die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente, die Produktion, die pharmazeutische Beratung sowie das Qualitätsmanagement. Des Weiteren eröffnet die Ausbildung die Möglichkeit, in öffentlichen Gesundheitsämtern, regulatorischen Behörden oder im wissenschaftlichen Dienst zu arbeiten. Die fundierte naturwissenschaftliche und medizinische Ausbildung bildet die Grundlage für vielfältige Karrierewege innerhalb des Gesundheitssektors.