Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Wien ist ein vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Magisterabschluss führt. Das Studium findet am Standort Wien statt und ist auf die Vermittlung von fachübergreifendem Wissen im Bereich der Arzneimittelforschung, -entwicklung und -sicherung ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf die Verbindung von Naturwissenschaften und Medizin, um die Wirkungsweise von Arzneimitteln zu verstehen und deren sichere Anwendung zu gewährleisten. Das Studium ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Die Universität Wien bietet im Rahmen des Pharmazie-Studiums zudem praxisorientierte Angebote, etwa durch Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Pharmazie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende naturwissenschaftliche Fächer als auch spezielle pharmazeutische Inhalte. Zu den Kernbereichen zählen Chemie, Biochemie, Biologie, Pharmakologie, Toxikologie sowie Arzneiformung und -herstellung. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, Praktika und Projektarbeiten setzt. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Laboreinsätze in den jeweiligen Instituten der Universität Wien. Ein Praxisanteil ist integraler Bestandteil des Studiums und erfolgt durch Praktika in Apotheken, Krankenhäusern oder pharmazeutischen Unternehmen. Zudem bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten, die Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern wie Arzneimittelentwicklung und -sicherheit bieten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Pharmastudiums an der Universität Wien finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Pharmasektors. Typische Einsatzfelder sind die pharmazeutische Industrie, Apotheken, Gesundheitsbehörden, Forschungseinrichtungen sowie die klinische Forschung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Arzneimittelentwicklung, Qualitätssicherung, regulatorischen Angelegenheiten sowie im Bereich der Beratung und Patientenbetreuung. Aufgrund der fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung bestehen zudem Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung und im akademischen Umfeld.