Berlin: Englische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Englische Philologie" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet in Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkompetenz in Englisch vertiefen, literarische und kulturelle Zusammenhänge analysieren und ihre Fähigkeiten im Umgang mit umfangreichen Informationsquellen ausbauen möchten. Das Studienangebot ist Teil des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Freie Universität Berlin und zeichnet sich durch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausrichtung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Kernfach im Kombi-Bachelor konzipiert und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, wobei die Module in beiden Sprachen vermittelt werden, um die Sprachkompetenz der Studierenden optimal zu fördern. Die Studienstruktur gliedert sich in verschiedene Module, die sich auf Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Medien beziehen. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse in der englischen Literaturgeschichte, Sprachentwicklung und -struktur sowie in interkulturellen Aspekten. Das Curriculum beinhaltet sowohl Seminarformate, in denen wissenschaftliche Diskussionen geführt werden, als auch praktische Übungen wie Textanalysen, Übersetzungen und Präsentationen. Die Freie Universität Berlin bietet zudem Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Partneruniversitäten an, um internationale Austauschprogramme und Praxisphasen zu ermöglichen. Praxisorientierte Angebote, beispielsweise in der Medienproduktion oder im Übersetzungsbereich, ergänzen die theoretische Ausbildung.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, analytischen Fähigkeiten und interkulturellem Verständnis. Forschungsfelder wie postkoloniale Literatur, Medienwissenschaften oder Sprachentwicklung sind integraler Bestandteil des Lehrplans. Zudem profitieren Studierende von der umfangreichen Literatur- und Ressourcenbasis der Universität sowie von spezialisierten Lehrveranstaltungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Englische Philologie" verfügen über ausgeprägte Sprachkenntnisse sowie methodische Kompetenzen in Literatur- und Kulturwissenschaften.
Typische Berufsfelder:
- Bildung und Wissenschaft (z.B. Lehrkräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter)
- Übersetzung und Lektorat
- Medienbranche
- Verlagswesen
- Internationale Unternehmen
- Kulturdienstleistungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Journalismus