Tübingen: Altorientalische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Altorientalische Philologie" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Der Standort des Studiengangs ist Tübingen, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Erforschung und Vermittlung der altorientalischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Es bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in historischen Sprachstufen und kulturellen Zusammenhängen zu erwerben. Das Studium richtet sich insbesondere an Studierende, die an den Forschungsfeldern der Assyriologie, Hethitologie oder anderen altorientalischen Disziplinen interessiert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit archäologischen und historischen Instituten, die praxisorientierte Forschungs- und Praktikumsmöglichkeiten bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine vertiefte sprachliche und kulturelle Ausbildung im Bereich der altorientalischen Philologien ausgerichtet. Die Studienorganisation sieht eine modulare Struktur vor. Im ersten Semester werden die Grundlagen in den altorientalischen Sprachen vermittelt, insbesondere Akkadisch, Hethitisch, Aramäisch und weitere altorientalische Sprachformen. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module zu Literatur, Geschichte, Archäologie und Kultur dieser Epochen. Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten geografischen oder thematischen Bereichen ermöglichen. Lehrformate bestehen aus Seminaren, Vorlesungen, Sprachkursen, Übungen sowie praktischen Forschungsprojekten. Das Studium findet überwiegend in Tübingen statt, wobei auch interdisziplinäre Veranstaltungen und Kooperationsprojekte mit anderen Fachbereichen integriert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen, der Textanalyse sowie der Anwendung digitaler Forschungsinstrumente. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Praktika ergänzen das Studium. Zudem profitieren Studierende von Forschungsaktivitäten im Bereich der altorientalischen Sprachen und Kulturen, die an der Universität Tübingen betrieben werden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der altorientalischen Philologie eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Archäologie, Museumsarbeit sowie in kultur- und sprachwissenschaftlichen Institutionen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Dokumentation, Archivierung oder im Verlagswesen. Zudem bestehen Chancen in der Lehrtätigkeit an Hochschulen oder in der Beratung bei kulturellen und historischen Projekten. Durch die vertieften Sprachkenntnisse und das interdisziplinäre Fachwissen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in international ausgerichteten Forschungsprojekten, im Kulturaustausch oder in der Übersetzung vorbereitet.