Hamburg: Politics, Economics, Philosophy (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politics, Economics, Philosophy" (PEP) an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine vertiefte interdisziplinäre Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und philosophischen Fragestellungen abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Der Abschluss ist ein Master of Science. Der Standort des Studiums ist Hamburg, wobei das Studienangebot auf die Vermittlung von methodischen Kompetenzen und fachspezifischem Wissen in den genannten Disziplinen ausgerichtet ist. Das Programm ist Teil der interdisziplinären Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Universität Hamburg im Bereich der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Politics, Economics, Philosophy" verbindet die Disziplinen Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie zu einer interdisziplinären Ausbildung. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und methodischer Kompetenzen dienen. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, die die drei Fachbereiche integrieren, sowie Wahlpflichtmodulen, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Diskussionen statt, wobei der Unterricht in englischer Sprache erfolgt, um die internationale Perspektive zu fördern. Praxisorientierte Elemente, etwa durch Fallstudien, Projektarbeiten oder Kooperationen mit externen Partnern, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem werden Forschungsfelder wie internationale Politik, Wirtschaftsethik, politische Philosophie und vergleichende Analysen abgedeckt. Die Universität Hamburg bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten und Praktika praktische Erfahrungen zu sammeln und internationale Kooperationen zu nutzen, um die Studieninhalte praxisnah zu gestalten.
Wichtige Inhalte:
- Interdisziplinäre Vermittlung in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie
- Methodische Kompetenzen und Forschungsfähigkeiten
- Internationale Politik und vergleichende Analysen
- Wirtschaftsethik und politische Philosophie
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen
- Internationale Forschungs- und Lehrkooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Politics, Economics, Philosophy" verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die sie auf eine Vielzahl beruflicher Tätigkeitsfelder vorbereiten. Typische Einsatzbereiche liegen in der Politikberatung, im öffentlichen Dienst, in internationalen Organisationen, NGOs, der Wirtschaft, im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie in der Medien- und Kommunikationsbranche.
Typische Berufsfelder:
- Politikberatung
- Öffentlicher Dienst
- Internationale Organisationen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Wirtschaft und Unternehmensberatung
- Wissenschaft und Forschung
- Medien und Kommunikation