Witten: PPÖ - Philosophie, Politik und Ökonomik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Philosophie, Politik und Ökonomik" an der Universität Witten/Herdecke ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, verschiedene Fachdisziplinen miteinander zu verknüpfen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang ist konsequent auf die Förderung kritischer Denkfähigkeiten ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine intensive Betreuung in kleinen Seminargruppen. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester eine breite Einführung in die Kernbereiche bieten und die späteren Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung und Vertiefung. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch im Rahmen eines flexiblen Studienmodells absolviert werden, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist.
Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse zu Wirtschaft, Gesellschaft, Philosophie und interdisziplinären Kompetenzen vermittelt. Hierzu gehören Module wie "Wirtschaft & Gesellschaft im Überblick", "Philosophische Ethik", "International Relations", Mikroökonomik, Mathematik sowie ein freier Wahlbereich oder das Studium fundamentale. Das zweite Semester vertieft die theoretische Philosophie mit Schwerpunkten wie Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Metaphysik, ergänzt durch Module zu Comparative Politics, Makroökonomie, Statistik und Datenanalyse.
Das dritte Semester umfasst kultur- und sozialphilosophische Themen, politische Theorien, Institutionenökonomik sowie qualitative Forschungsmethoden. Studierende können hier außerdem Module aus interdisziplinären Vernetzungen wählen. Im vierten Semester liegt der Fokus auf einem Wahlmodul, das entweder eine Vertiefung oder ein freier Wahlbereich ist. Das fünfte Semester bereitet auf wissenschaftliches Schreiben vor, während im sechsten Semester die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Das Studienprogramm beinhaltet praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Forschungsprojekte und die Möglichkeit, Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung zu nutzen. Die Dozenten stammen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, was eine interdisziplinäre Perspektive fördert. Zudem bestehen Kooperationen mit externen Partnern, die praktische Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breit gefächerte akademische Qualifikation, die sie für Berufsfelder in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Non-Profit-Organisationen und Beratung qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind politische Beratung, öffentliche Verwaltung, NGOs, Forschungsinstitute, Journalismus sowie Management- und Strategieberufe. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe gesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Studieninhalte bereiten auch auf weiterführende akademische Laufbahnen wie Master-Programme oder Promotionen vor.