Berlin: Philosophie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Freien Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die grundlegende philosophische Fragestellungen sowie deren historische und aktuelle Ausprägungen erfassen möchten. Die Universität bietet den Studiengang in deutscher Sprache an, wobei die Lehrveranstaltungen ausschließlich an den Standorten in Berlin stattfinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Philosophie wird im Rahmen eines Kombi-Studiums mit Lehramtsoption angeboten. Es besteht die Möglichkeit, entweder das 90 Leistungspunkte (LP) umfassende Kernfach mit Lehramtsoption zu wählen oder das 60 LP-Moduleangebot mit Lehramtsoption. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl wissenschaftliche Grundlagen vermittelt als auch auf den Einsatz im Lehramt vorbereitet.
Im Studienverlauf werden sowohl historische als auch systematische Themen behandelt. Zu den zentralen Inhalten zählen die Erarbeitung philosophischer Grundfragen, die Analyse klassischer und moderner Texte sowie die Diskussion aktueller gesellschaftlicher und ethischer Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Seminare, Vorlesungen und Diskussionsrunden, in denen die Studierenden die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Argumentation entwickeln.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Auseinandersetzung mit Standardwerken der Philosophie sowie zeitgenössischen Manifesten gelegt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit philosophischen Instituten und Forschungsstellen der Freie Universität Berlin, die die wissenschaftliche Arbeit der Studierenden fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Philosophie-Studiums verfügen über ausgeprägte analytische, kritische und kommunikative Kompetenzen. Sie sind in der Lage, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und kritisch zu reflektieren. Diese Fähigkeiten qualifizieren für eine Vielzahl von Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt und Bildungsbereich
- Wissenschaft und Forschung
- Öffentliche Verwaltung
- Journalismus und Medien
- Kultur- und Medienbranche
- Beratende Funktionen bei Organisationen