
Halle (Saale): Formen der Rationalität / Forme della razionalità (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Formen der Rationalität / Forme della razionalità" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, da die Studierenden im dritten und vierten Semester an der Universität Rom Tor Vergata studieren können, was einen Double Degree ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Italienisch, was die interkulturelle Zusammenarbeit fördert. Der Studiengang ist insbesondere für Studierende geeignet, die an philosophischen Fragestellungen und der Erforschung menschlicher Rationalitätsformen interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Philosophie, mit besonderem Fokus auf die Analyse verschiedener Formen der Rationalität. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Die ersten beiden Semester finden an der Universität Halle statt, während die Studierenden im dritten und vierten Semester an der Partneruniversität in Rom studieren, was durch das Double-Degree-Programm zusätzlich aufgewertet wird.
Das Studienangebot umfasst grundlegende philosophische Module, die sich mit klassischen und zeitgenössischen Texten beschäftigen, sowie spezialisierte Kurse zu theoretischen Ansätzen der Rationalität in verschiedenen kulturellen Kontexten. Lehrformate beinhalten Vorlesungen, Seminare, Diskussionen und praxisorientierte Übungen. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, die den Studienschwerpunkt vertiefen. Besondere Studienangebote sind die internationale Kooperation mit der Universität Rom Tor Vergata sowie die Integration von interkulturellen Perspektiven.
Praxisnahe Komponenten wie Forschungsprojekte, Exkursionen oder Workshops ergänzen das akademische Programm. Das Studium legt Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, kritisches Denken und interkulturelle Kompetenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ausgeprägte analytische, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind beispielsweise die wissenschaftliche Forschung, Lehre, Beratung, kulturelle und gesellschaftliche Organisationen sowie internationale Institutionen. Zudem bieten die erworbenen Fähigkeiten eine gute Basis für Tätigkeiten im Bereich der Publizistik, Verlagswesen oder im Bereich der Kulturvermittlung.