
Halle (Saale): Philosophie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Halle (Saale) ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale) und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausrichtung aus und ist inhaltlich auf die Vermittlung von philosophischen Grundlagen, kritischem Denken sowie aktueller gesellschaftlicher Themen fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl die klassischen als auch die modernen Bereiche der Philosophie abdecken. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Besonders im Lehramtsbereich sind spezialisierte Studienmodelle etabliert, bei denen Studierende zwei Fachmodule absolvieren: das erste Fach mit 95 Leistungspunkten (LP) sowie das zweite Fach mit 90 LP. Die Regelstudienzeit beläuft sich auf neun Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen, die den Studierenden ermöglichen, sich mit Standardwerken der Philosophie sowie aktuellen Manifesten zu gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Die Hochschule legt zudem Wert auf einen guten Zugang zu Literatur, eine vielfältige Lehrveranstaltungsgestaltung sowie eine moderne Ausstattung der Lehrstätten. Neben den philosophischen Grundlagenthemen werden auch fächerübergreifende Aspekte und Forschungsfelder integriert, um eine breite wissenschaftliche Basis zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Philosophische Grundlagen
- Kritisches Denken
- Gesellschaftliche Themen
- Standardwerke der Philosophie
- Fächerübergreifende Forschungsfelder
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Philosophie-Studiums verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in analytischem Denken, Argumentation und Problemlösung. Diese Fähigkeiten qualifizieren sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, beispielsweise in Bildung, Medien, Kulturmanagement, Beratung, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungsinstituten, öffentlichen Institutionen sowie in Unternehmen, die Wert auf kritische Reflexion und kreative Problemlösungsansätze legen. Durch die breite wissenschaftliche Ausbildung sind Absolvierende gut vorbereitet, um in interdisziplinären Teams und verantwortungsvollen Positionen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildung
- Medien
- Kulturmanagement
- Beratung
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung
- Öffentliche Institutionen
- Unternehmen mit Fokus auf kritische Reflexion