Hamburg: Philosophie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und richtet sich an Studierende, die sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns beschäftigen möchten. Es bietet die Möglichkeit, sowohl klassische philosophische Werke als auch zeitgenössische Manifestationen zu analysieren und zu diskutieren. Das Programm ist so konzipiert, dass Studierende die Fähigkeit entwickeln, komplexe Fragestellungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Einführungsmodule in die Philosophie als auch vertiefende Seminare zu unterschiedlichen Fachbereichen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen die historischen Grundlagen der Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik sowie politische Philosophie. Ergänzend werden aktuelle Themen, beispielsweise aus der Wissenschaftstheorie oder der Philosophie des Geistes, behandelt. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren und Tutorien, in denen Studierende aktiv diskutieren und ihre Argumentationsfähigkeiten schärfen.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden sich schrittweise auf eine eigenständige philosophische Arbeitsweise vorbereiten. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, Praxisphasen durch Praktika oder Forschungsprojekte zu integrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Hamburg statt. Die Universität Hamburg kooperiert zudem mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungszentren im Fachbereich Philosophie, was den Studierenden zusätzliche Forschungs- und Vertiefungsmöglichkeiten bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Philosophiestudiums verfügen über ausgeprägte analytische, argumentations- und kommunikationsfähige Kompetenzen.
Typische Berufsfelder sind die Bereiche Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, öffentliche Verwaltung sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und im Consulting. Zudem bietet das Studium eine solide Basis für weiterführende akademische Laufbahnen, beispielsweise in Master-Programmen der Philosophie, Ethik oder verwandten Geisteswissenschaften.