Hamburg: Philosophie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Education ab und ist speziell auf das Lehramt für Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie Realschulen ausgerichtet. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse der philosophischen Disziplin sowie deren Anwendung im pädagogischen Kontext. Es legt besonderes Augenmerk auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und die Reflexion menschlicher Grundfragen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie an der Universität Hamburg ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern aufgebaut und integriert sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch fachdidaktische Elemente für das Lehramtsstudium. Das Studium wird in deutscher Sprache abgehalten und ist in das Bachelor-System eingebunden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungsformaten, in denen die Studierenden mit klassischen philosophischen Texten, modernen Manifesten und aktuellen Themen konfrontiert werden. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen unter anderem die Geschichte der Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik sowie politische Philosophie.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte der Philosophie
- Erkenntnistheorie
- Ethik
- Logik
- Politische Philosophie
Im Verlauf des Studiums sind praxisorientierte Komponenten vorgesehen, die die Vermittlung didaktischer Kompetenzen für den Philosophieunterricht fördern. Das Studium bietet die Möglichkeit, durch Kooperationsprojekte mit Schulen und Forschungsstellen praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem profitieren Studierende von einer engen Verzahnung zwischen Theorie und Anwendung sowie von Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten innerhalb Hamburgs.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er auf eine spätere Tätigkeit im Lehramt vorbereitet. Darüber hinaus eröffnen sich berufliche Einsatzfelder in der Erwachsenenbildung, der Wissenschaft oder kulturellen Einrichtungen. Die Kombination aus philosophischer Grundlagenausbildung und fachdidaktischer Qualifikation schafft vielfältige Berufsperspektiven im Bildungswesen und in gesellschaftlichen Diskursen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie mit Lehramtsoption können Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere im Unterricht an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen, aufnehmen. Zusätzlich bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, bei kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen sowie in der Bildungsverwaltung. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Argumentation und Vermittlung komplexer Inhalte sind außerdem in Bereichen wie Journalismus, Publishing, Beratung sowie in der Forschung gefragt.