Köln: Praktische Philosophie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Praktische Philosophie" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit grundlegenden Fragen der Philosophie sowie deren Anwendung in praktischen Kontexten beschäftigen möchten. Das Fach ist an der Universität Köln in einem akademischen Umfeld verankert, das vielfältige Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Philosophie bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an philosophischen Themen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf praktischer Philosophie. Die Inhalte befassen sich mit grundlegenden Fragestellungen des menschlichen Denkens, Handelns und der Moral. Studierende erarbeiten sich fundiertes Wissen durch die Lektüre klassischer Werke sowie moderner Texte, die aktuelle gesellschaftliche und ethische Themen behandeln. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen vor, in denen Diskussion und Reflexion im Mittelpunkt stehen.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden ihre Kenntnisse durch eigenständige Auseinandersetzung mit philosophischen Texten vertiefen und in Seminaren austauschen können. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufzunehmen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt und der Standort des Studiums ist Köln.
Neben den theoretischen Grundlagen werden auch praxisorientierte Aspekte der Philosophie vermittelt, insbesondere im Hinblick auf ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Herausforderungen. Der Studiengang ist Teil eines Lehrangebots, das auch Spezialisierungen im Bereich der Lehramtsausbildung für Gymnasien, Gesamtschulen sowie andere Schulformen vorsieht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die für die kritische Reflexion gesellschaftlicher und ethischer Fragen erforderlich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Praktische Philosophie" verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten in kritischer Analyse, argumentativer Diskussion und ethischer Reflexion. Diese Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:
- Bildung
- Wissenschaft
- Journalismus
- Beratung
- NGOs
- Öffentliche Institutionen
Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschungs- und Wissenschaftskommunikation, im Bereich der Ethikberatung sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlichen und moralischen Fragestellungen befassen. Durch die Vermittlung methodischer und analytischer Fähigkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereitet, die eine reflektierte Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Themen erfordern.