Köln: Praktische Philosophie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Praktische Philosophie" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Philosophie mit besonderem Fokus auf praktische Fragestellungen. Der Abschluss ist der "Master of Education", der insbesondere für Lehramtsberufe qualifiziert. Das Studienangebot wurde bisher zweimal evaluiert und erhält im Durchschnitt eine Bewertung von 2,2 Sternen, wobei die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Organisation besonders positiv bewertet wurden. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Praktische Philosophie" vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Philosophie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf praktische Anwendungsfelder gelegt wird. Die Studieninhalte umfassen die Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Werken sowie zeitgenössischen Manifesten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält Seminare, Vorlesungen sowie praktische Lehrveranstaltungen, die den Dialog und die Diskussion fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die neben theoretischen Grundlagen auch praktische Kompetenzen vermitteln. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder wie Ethik, politische Philosophie oder Philosophie des Alltags zu spezialisieren. Ergänzend dazu werden praxisorientierte Projekte sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen angeboten, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten Köln statt, wobei auch Kooperationen mit anderen Hochschulen bestehen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf forschungsnahe Lehre und aktuelle Fragestellungen. Zudem profitieren Studierende von vielfältigen Angeboten zur Diskussion gesellschaftlicher Herausforderungen sowie zur Entwicklung didaktischer Kompetenzen im Rahmen der Lehramtsausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Praktische Philosophie" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Erwachsenenbildung, in der öffentlichen Verwaltung, in der kulturellen und sozialen Arbeit sowie in Organisationen, die sich mit ethischen Fragestellungen beschäftigen. Durch die fachliche Spezialisierung und die didaktische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe gesellschaftliche Themen zu analysieren, zu vermitteln und in verschiedenen professionellen Kontexten anzuwenden.